
Gute Nachrichten für alle ZEISS Augenoptikpartnerinnen und -partner, die Myopie-Management anbieten: Ab Oktober 2023 erweitert ZEISS das Portfolio von Myopiegläsern um ZEISS MyoCare S in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Damit gibt es künftig zwei Brillenglasdesigns für unterschiedliche Altersgruppen, um auf die altersspezifische Myopie-Entwicklung von Kindern und Jugendlichen einzugehen: ZEISS MyoCare für Kinder von sechs bis zehn Jahren, ZEISS MyoCare S für Kinder und Jugendliche ab zehn Jahren.
Das „S“ steht dabei für Soft, mit einer vergrößerten klaren zentralen Zone mit neun Millimetern statt mit sieben Millimetern wie bei ZEISS MyoCare und für etwas abgeschwächte C.A.R.E. Elemente1 in der Funktionszone der MyoCare S Brillengläser. Die Wirkung der zylindrischen Mikrostrukturen ist mit 3,8 Dpt statt 4,6 Dpt geringer dimensioniert. Der Hintergrund: Erste Studienergebnisse mit der Universitätsaugenklinik Wenzhou in China haben gezeigt, dass jüngere Kinder, deren Myopisierung in der Regel schneller und stärker zunimmt, eher von ZEISS MyoCare Brillengläsern profitieren, während ältere Kinder einen Vorteil von den ZEISS MyoCare S Brillengläsern haben.2 Die ersten Ergebnisse legen nahe, dass es empfehlenswert ist, bei verschiedenen Altersgruppen unterschiedliche Designs anzuwenden. Für beide Designs gilt, dass Kinder und Jugendliche die Brillengläser sehr gut vertragen und über klares Sehen in verschiedenen Sehsituationen berichten.
Zur Wirksamkeit von MyoCare und MyoCare S führt ZEISS klinische Studien mit Partnern in Asien und Europa mit mehr als 1.000 Kindern durch, über deren Ergebnisse nach Abschluss ausführlich berichtet wird.
ZEISS MyoCare und ZEISS MyoCare S Brillengläser sind in verschiedenen Materialen und mit den Veredelungen ZEISS DuraVision Platinum, ZEISS DuraVision Chrome und ZEISS DuraVision BlueProtect erhältlich. ZEISS Augenoptikpartnerinnen und -partner profitieren zudem von umfangreichen, begleitenden Marketingmaterialien, um ihre Expertise auf dem Gebiet des Myopie-Managements zielgruppengerecht zu kommunizieren.
1 Die patentierte C.A.R.E.® Technologie steht für „Cylindrical Annular Refractive Elements“. Dank dieser Technologie wechseln sich auf der Vorderfläche des Brillenglases ringförmige Defokus- und Korrektionszonen bis in den Randbereich ab. Diese Mikrostrukturen liefern ein “Stoppsignal”, um die Progression des Augenlängenwachstums einzudämmen.
2 Zweijährige prospektive, doppelblinde, randomisierte, kontrollierte klinische Studie unter der Leitung des Wenzhou Medical University Eye Hospital, China, 2021, an 78 myopen Kindern mit ZEISS MyoCare Brillengläsern, 72 myopen Kindern mit ZEISS MyoCare S Brillengläsern und 76 myopen Kindern mit ZEISS Einstärken Brillengläsern im Alter von 7 bis 12 Jahren. Unveröffentlichte Ergebnisse nach 12 Monaten.
Text von ZEISS.