Besucheranstum bei Eröffnung der opti 2023. Foto: GHM

Drei Tage internationales Netzwerken in ausgelassener Atmosphäre, Vertriebserfolge gleich zum Jahresbeginn, Trends und Inspiration mit neuen Formaten und Förderung von Innovation für Optik & Design – das war die opti 2023 auf dem Messegelände München.

Die opti begeisterte als ein Branchen-Highlight gleich zum Jahresauftakt und stimmte die augenoptische Familie auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit und Orderwachstum im Jahr 2023 ein. Mit einem Besucherzuwachs von 19,2 % im Vergleich zum Vorjahr ist die opti gemeinsam mit der gesamten Optik & Design-Branche in Aufbruchstimmung. Dieses Jahr kamen rund 15.500 Besucher und Besucherinnen aus 67 Ländern in München zusammen, um das vielfältige Angebot an innovativen Formaten für Wissen, Vertrieb und Austausch in positiver Atmosphäre zu nutzen. Insgesamt stellten 307 Aussteller aus 28 Ländern auf der opti 2023 aus. „Die opti is back und auf Erfolgskurs! Hinter uns liegen drei inspirierende Messetage mit Besuchenden und Ausstellern aus der ganzen Welt. Ich danke ausdrücklich allen, die mit uns an die opti geglaubt und den Erfolg möglich gemacht haben! Die Branche wieder in großartiger Atmosphäre vereint zu sehen, das war mein Highlight.“ sagt Klaus Plaschka, Geschäftsführer der GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH.

Durch die neue Hallenkonstellation entstand eine besondere Atmosphäre. Thomas Truckenbrods (Präsident Zentralverband der Augenoptiker und Optometristen) persönliches Fazit: „Sie lebt. Und wie! Die Opti war für mich ein gelungener Neustart einer unverzichtbaren Messe für die Augenoptik in München. Die kompakte Zahl der nach meinem Empfinden gut besuchten Hallen hat zu einem angenehmen Messegefühl beigetragen. Die durchweg positive Stimmung macht allen Umständen zum Trotz Hoffnung auf ein wirtschaftlich erfolgreiches Jahr.“

Ein Eindruck, der sich durchweg bestätigt. Karsten Möhrer, Vetriebsdirektor Eyewear bei Eschenbach Optik: „Der Pro-Kopf-Umsatz, den unser Außendienst auf der opti 2023 schreiben konnte, ist sehr zufriedenstellend. Durch unser angepasstes Standkonzept haben wir es geschafft, die Besucher-Frequenz in München optimal abzufangen. Damit war der Auftritt von ESCHENBACH auf der opti 2023 ein Erfolg!“

Ausstellende ziehen insgesamt eine positive Bilanz zu Besucher- und Ordervolumen. „Die opti 2023? Super! Hammer! Die Messe war für uns überragend gut. Als Hecht Kontaktlinsen waren wir uns von Anfang an einig, dass wir im Januar wieder präsent sein möchten. Ob Kunden, Industriepartner, Hochschulen oder neue Marktakteure – die opti ist für uns die optimale und wichtigste Plattform zur persönlichen Kontaktpflege. Umso mehr freut es uns, dass der Zuspruch derart phänomenal war!“, resümiert Mario Rehnert, Leiter Marketing bei Hecht Kontaktlinsen GmbH.

Innovative Programmpunkte

Impulsvorträge mit anschließenden Diskussionen im SUSTAINABILITY HUB und MYOPIA HUB gaben Interessierten die Möglichkeit, Trends, Forschungsmethoden und Technologien kennenzulernen sowie individuelle Fragen und Herausforderungen in der Gruppe zu diskutieren. Bei Aussteller-Rundgängen, organisiert durch die epitop GmbH und weitere Aussteller, wurden verschiedene Schwerpunktthemen der Augenoptik zum Beispiel „Smarte Bildgebung im augenoptischen Screening“ angesprochen. Damit gab die opti wichtige Impulse in den Markt. Besonders der opti-TREND „Myopie-Management“ wurde von 78 % der Besuchenden als wichtig für ihren beruflichen Alltag gesehen, mit Blick auf den MYOPIA HUB bewerteten mehr als dreiviertel der Befragten die opti mit Bestnoten.

Beliebt waren auch die Social-Media-Sprechstunden, in denen Sarah Schleicher, deutsche Optikerin und Eyewear-Bloggerin (19.000 Instagram-Follower) und die französische Optikerin Anne-Sophie Lapetite (100.000 Instagram-Fans) von AnSoStyle Frage und Antwort standen.

Innovation und Nachwuchs fördern

Ein weiterer Höhepunkt war die Verleihung des zweiten opti BOX AWARDs. Gewinner ist LARS Brillen – Swiss Made, ein Start-up, das mit 3D gedruckten Fassungen punktet und dabei auf Zeitlosigkeit und Nachhaltigkeit achtet. Gekürt wurden sie von einer internationalen Fachjury, die mit dem Award Jungdesigner und -designerinnen für ihre einzigartigen Produkte auszeichnet und dabei die neuen Kriterien „Innovation“, „Design“, „Funktionalität“ sowie „Nachhaltigkeit“ bewertet. LARS Brillen treten damit in die Fußstapfen von Brillendesignerin Beate Leinz, die den ersten opti BOX AWARD gewann. Das Gewinnerteam von LARS Brillen: „Wir sind zur opti gereist, um zu lernen: Wir wollten unsere Kollektion vorstellen und Rückmeldungen auf unser patentiertes Scharnier und unsere Modelle erhalten. Dass wir über die drei Tage so viele wunderbare Feedbacks zu unserer Kollektion erhalten haben, viele interessante Gespräche mit potenziellen Kunden führen durften, mit anderen Produktdesignern fachsimpeln und uns über die neusten Technologien austauschen konnten – und sogar mit dem opti BOX Award in der Tasche wieder nach Bern reisen dürfen, übertrifft all unsere Erwartungen!“

Vorfreude auf die opti im nächsten Jahr

Eine Messe, die Lust auf mehr macht: 83 % der Besuchenden freuen sich schon heute auf die nächste opti. Bei einem Großteil der Augenoptiker und Augenoptikerinnen steht der Termin in München schon fest im Kalender. Die nächste opti findet vom 12. bis 14. Januar 2024 in München statt.