Foto: Rodenstock

Mit der Einführung der Philosophie B.I.G. VISION® FOR ALL hat Rodenstock im Jahr 2020 begonnen, Menschen weltweit den Zugang zu biometrischen Brillengläsern zu ermöglichen. Jetzt geht Rodenstock einen großen Schritt weiter und macht durch eine biometrische Revolution B.I.G. VISION® FOR ALL jedem zugänglich, selbst wenn nur Standard-Refraktionswerte zur Verfügung stehen.

Mit biometrischen Gleitsichtgläsern auf Basis der DNEye® Technologie etablierte Rodenstock einen Paradigmenwechsel in der Berechnung von Gleitsichtgläsern, indem die einzigartige Form und Größe jeden Auges exakt bestimmt und bei der Herstellung berücksichtigt wird.
Durch die Herstellung von Brillengläsern, basierend auf der exakten Augenvermessung mit dem DNEye® Scanner, entstehen Brillengläser, die ihrem Träger schärfstes Sehen ermöglichen. Bei Rodenstock wird die Biometrie des ganzen Auges ermittelt. Dazu gehören die Augenlänge und mehrere tausend Datenpunkte – das ist branchenweit einmalig.

Biometrische Brillengläser basierend auf der DNEye® Technologie werden zu B.I.G. EXACT™

Mit Hilfe des jeweiligen Datensatzes wird ein exaktes Modell für jedes individuelle Auge erzeugt. Alle relevanten biometrischen Daten fließen direkt in die Brillenglasproduktion ein – auf dieser Basis kann Rodenstock ein Brillenglas berechnen, das so perfekt wie möglich zu jeder einzelnen Person passt. So kann Rodenstock für jedes einzelne Auge das Zentrum des scharfen Sehens bestimmen. Und Brillenträger profitieren von schärfster Sicht für jeden Winkel und bei jedem Blick, egal wo sie hinsehen.

Der hohe Grad an biometrischer Präzision dieser Brillengläser, basierend auf dem exakten Augenmodell des Trägers, hat Rodenstock zu einem neuen Namen inspiriert. Rodenstock nennt diese Gläser nun: B.I.G. EXACT™.

Das B.I.G. EXACT™ Portfolio enthält weiterhin die präzisesten Rodenstock Gläser, ist aber deutlich schlanker. Das macht die Produktfindung für den Augenoptiker noch einfacher und effizienter.

Die neue Norm der Glasberechnung

Zu Beginn der biometrischen Forschung stand Rodenstock vor einer Herausforderung – einer alten Norm, die bei der Gleitsichtglasherstellung verwendet wird. Eine alte Norm, bei der die meisten Brillenhersteller als einzigen Input die vier Standard-Refraktionswerte aus dem traditionellen Sehtest verwenden, um das Brillenglas an die Augen des Kunden anzupassen.

Wenn Brillengläser nur auf Basis dieser vier Werte hergestellt werden, werden für die biometrischen Daten des einzelnen Auges Standardwerte aus dem reduzierten Augenmodell verwendet, welche nur für 2% der Augen passen. Unberücksichtigt bleibt, dass jedes Auge einzigartig ist – in seiner Form und seiner Brechkraft.

„Dies war der Ausgangspunkt für das Bestreben, das Potential der vier Standard-Refraktionswerte voll auszuschöpfen und nach einem neuen Weg zu suchen, mehr Gleitsichtglasträgern eine schärfere Sicht zu ermöglichen. Wir wollten eine neue Norm für herkömmliche Gleitsichtgläser schaffen, die ein viel höheres Maß an biometrischer Präzision bei der Brillenglasberechnung erreicht. Ziel war, B.I.G. VISION® jedem anbieten zu können“, so Anders Hedegaard, CEO der Rodenstock Group.

Einer der größten biometrischen Datenpools der Branche

Mit dem DNEye® Scanner hat Rodenstock die biometrischen Parameter von Hundertausenden von Augen gemessen, um biometrisch exakte Brillengläser zu entwickeln. Diese Datensätze bilden einen der größten biometrischen Datenpools der Branche. Rodenstock konnte die bei mehr als 500.000 exakten Augenvermessungen gewonnenen Daten analysieren und Korrelationen zwischen den biometrischen Parametern des Auges und den Standard-Refraktionswerten feststellen.

Neue Berechnungsnormen für alle Schlüsselparameter

Mit Hilfe statistischer Analysen ist Rodenstock in der Lage, neue, präzise Werte für alle wichtigen biometrischen Parameter des Auges zu bestimmen. Neben der Augenlänge sind dies vor allem die astigmatische sowie die sphärische Brechkraft der Hornhaut, der Pupillendurchmesser, die Dicke der Hornhaut und vieles mehr.

Mit dieser neuen Norm der Glasberechnung kann Rodenstock das Potential der 500.000 individuellen biometrischen Augenvermessungen voll entfalten und ein neues Maß an biometrischer Präzision in der Brillenglasberechnung herkömmlicher Gleitsichtgläser erreichen.

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz

Durch die Identifikation von Korrelationen in den Daten und deren Überführung in einem hochentwickelten KI-Algorithmus kann sich Rodenstock von der alten Norm lösen. Die neue Norm der Glasberechnung erlaubt es Rodenstock, ein KI-basiertes biometrisches Modell des Auges zu erstellen, indem lediglich die von den Augenoptikern gelieferten vier Standard-Refraktionswerte als Input verwendet werden. Diese neue Norm ermöglicht es Rodenstock, ein weitaus höheres Maß an biometrischer Präzision für Standard-Gleitsichtgläser zu erreichen und kann somit biometrische Brillengläserliefern, auch wenn keine exakten Messungen mit dem DNEye® Scanner vorliegen. Rodenstock nennt die neuen KI-basierten Brillengläser B.I.G. NORM.

Besseres Sehen mit B.I.G. NORM™ Brillengläsern

In einer externen Trageversuchsstudie mit den KI-basierten B.I.G. NORM Brillengläsern hat Rodenstock in Zusammenarbeit mit der Hochschule für angewandte Wissenschaften München die Vorteile der KI-Technologie erforscht. Die Vorteile für das Sehen der Probanden waren eindeutig: 97% der Brillenträger empfanden weniger periphere Aberrationen und 91% fühlten einen reduzierten Schwimmeffekt. Weitere Studienergebnisse waren eine breitere Progressionszone im Brillenglas in 94% der Fälle und reduzierte Aberrationen in der Ferne in 97% der Fälle.

B.I.G. VISION® FOR ALL von Rodenstock

Während die Präzision und die Vorteile der B.I.G. EXACT Brillengläser – berechnet auf Basis exakter Messungen des DNEye® Scanners – nach wie vor unübertroffen sind, kann Rodenstock mit den neuen B.I.G. NORM Brillengläsern sein Ziel erreichen. Durch diese leitet Rodenstock eine biometrische Revolution ein und schafft B.I.G. VISION® FOR ALL – auch wenn nur Standard-Refraktionswerte vorliegen.

Text: Rodenstock