Foto: ROTTLER

Die bundesweite Aufklärungskampagne „Woche des Sehens“ geht in diesem Jahr in seine zwanzigste Runde. Der sauerländische Traditionsoptiker ROTTLER rückt ab dieser Woche die Augengesundheit und deren Vorbeugung noch einmal mehr in den Vordergrund.

Gutes und sicheres Sehen hat bei dem Familienoptiker ROTTLER seit jeher Tradition. „Wir haben eine ganz klare Mission: Gemeinsam mit unseren Kundinnen und Kunden von Kindesbein auf an bis ins hohe Alter ihre Augen im Blick zu haben“, betont ROTTLER[1]Geschäftsführer Paul Rottler. „Tag für Tag geben wir unser Bestes in Sachen Sehen und ganz speziell noch einmal im Herbst, wenn die dunkle Jahreszeit anbricht.“ Aus diesem Grund startet das Familienunternehmen in dritter Generation seine alljährlichen Sehtestwochen.

Die Anforderungen an die Sehkraft haben sich in den vergangenen Jahren stetig erhöht. Rund 90 Prozent aller Informationen werden durch die Augen aufgenommen. Eine Verschlechterung der Sehkraft wird oftmals erst sehr spät erkannt. In der Folge kann es zu Kopf- und Nackenschmerzen, Konzentrationsschwäche, Schwierigkeiten beim Lesen oder gerade im Herbst zu Gefahren im Straßenverkehr kommen. „Aus diesen Gründen ist es sehr wichtig, die eigene Sehleistung routinemäßig alle zwei Jahre überprüfen zu lassen“, erklärt Paul Rottler. „Gutes Sehen ist keine Glückssache. Denn eine Brille ist nur so gut wie der Sehtest zuvor.“

Voller Fokus auf die Sehkraft

Und genau um diesen Sehtest geht es auch bei den diesjährigen Sehtestwochen bei ROTTLER. Mithilfe modernster Messtechnik überprüfen die Augenoptikerinnen und Augenoptiker in einem kostenlosen 3D-Sehtest detailliert die Sehschärfe der Augen. Es ist ein Sehtest, bei dem die Augen unter echten Alltagsbedingungen vermessen werden. Kein Auge muss mehr separat abgedunkelt werden. Zu jedem 3D-Sehtest erhalten die Kundinnen und Kunden die ROTTLER-Zufriedenheitsgarantie und getreu dem Firmenmotto „ROTTLER macht glücklich“ ihr ganz persönliches Sehprofil.

Die „Woche des Sehens“ soll Menschen dafür sensibilisieren, wie wichtig gutes Sehvermögen ist. Namhafte Organisationen aus den Bereichen Augenmedizin, Selbst- und Entwicklungshilfe informieren über Augenerkrankungen und Sehbehinderungen. Zentrales Anliegen ist, wie man diese möglichst frühzeitig erkennt und einer Erblindung vorbeugen kann – sowohl hier bei uns als auch in den ärmsten Ländern der Welt.

Text: ROTTLER