Die Refraktionsbestimmung gehört zu den Kernaufgaben in der Augenoptik. Sorgfältige Anwendung der Refraktionsmethodik führt in aller Regel zu präzisen und verträglichen Brillenwerten. Nicht immer jedoch laufen die Messungen völlig unkompliziert ab. Die Ergebnisse können überraschend von früheren Refraktionswerten abweichen oder sehr stark schwanken. Reaktionen der Kunden können unpräzise oder widersprüchlich sein. Solchen Unwägbarkeiten sollten die Aufmerksamkeit der Untersuchenden erregen, denn sie können wichtige Hinweise auf vielleicht bisher nicht entdeckte pathologische Zustände sein.
Fragen stellen sich:
• Wodurch können Refraktionsveränderungen
ausgelöst werden?
• Ab welchem Ausmaß sind Refraktionsschwankungen auffällig?
• Welchen Einfluss nehmen Medikamente auf die Refraktion?
• Lassen Refraktions-Auffälligkeiten Rückschlüsse auf bestimmte Erkrankungen zu?
• Was tun bei Refraktionsschwankungen?
Diese und weitere Fragen werden im 51. Fielmann Akademie Kolloquium in gewohnt fundierter Weise diskutiert. Hier können Sie sich ab sofort kostenlos dafür anmelden.
Programm
18:30 Eröffnung des Kolloquiums
Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. (FH) Hans-Jürgen Grein, Leiter Wissenschaft der Fielmann Akademie, Schloss Plön/Technische Hochschule Lübeck
18:40 Einfluss von Medikamenten auf die Refraktion
Dr. Andreas Berke,
Direktor der Höheren Fachschule
für Augenoptik Köln
19:10 Refraktions-Auffälligkeiten bei Katarakt und Diabetes
Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. (FH) Hans-Jürgen Grein
19:40 Keratokonus erkennen und behandeln
Priv.-Doz. Dr. med. Johannes Steinberg,
zentrumsehstärke, Hamburg
20:10 Abschlussdiskussion
Die Referenten:
Dr. rer. nat. Andreas Berke
Direktor der Höheren Fachschule für Augenoptik Köln
Nach seinem Studium der Physik und Biologie Tätigkeit am Physikalischen Institut der Universität Münster. Seit 1987 lehrt er an der Höheren Fachschule für Augenoptik Köln (HFAK) als Dozent für Physiologische Optik. Seit 2015 bekleidet er das Amt des Direktors der HFAK. Seit 2010 ist er in verschiedenen Funktionen als Dozent und Mitglied im Entwicklungsteam des Studiengangs „Augenoptik“ an der Fachhochschule für Gesundheit Innsbruck aktiv. Er ist Vorsitzender des Board of Examiners des ECOO Europadiploms.
Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. (FH) Hans-Jürgen Grein
Leiter Wissenschaft Fielmann Akademie Schloss Plön/
Technische Hochschule Lübeck
Nach der Augenoptikerlehre absolvierte er ein Augenoptikstudium an der Hochschule Aalen. Daran schloss sich ein Medizinstudium und eine ophthalmologische Ausbildung an der Universität Würzburg an. Von 2001 bis 2007 war er Professor an der Fachhochschule Jena (heute Ernst-Abbe-Hochschule). Seit September 2007 ist er Professor an der Technischen Hochschule Lübeck im Bereich Medizinische Optik und Leiter Wissenschaft an der Fielmann Akademie Schloss Plön. Er lehrt in den Fächern Anatomie und Pathologie des Sehsystems, Optometrie und Physiologische Optik.
Privatdozent Dr. med. Johannes Steinberg
zentrumsehstärke, Hamburg
Humanmedizin-Studium von 2001 bis 2008 an der Humboldt-Universität Berlin (heute Charité-Universitätsmedizin Berlin). Seine Weiterbildung zum Facharzt für Augenheilkunde begann 2009 an der Augenklinik des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf, und wurde im Jahr 2014 abgeschlossen. Ebenfalls im Jahr 2014 absolvierte er die europäische Facharztprüfung in Paris (FEBO). Seit 2014 ist er niedergelassener Augenarzt in Hamburg im „zentrumsehstärke“, einer Augenarztpraxis auf dem Gelände der Universitätsklinik Hamburg. Schwerpunkte seiner ärztlichen und wissenschaftlichen Tätigkeit sind die Diagnostik und Therapie von Hornhauterkrankungen. 2015 habilitierte er zum Thema „Früherkennung, Klassifikation und Therapie des Keratokonus“ und erhielt die Lehrbefugnis von der Medizinischen Fakultät der Universität Hamburg.
Anmeldung
Die Teilnahme am Web-Seminar ist gebührenfrei. Nach der Anmeldung HIER erhalten Sie eine E-Mail mit den Zugangsdaten zum Web-Seminar. Mit diesem Link können Sie den virtuellen Konferenzraum (via Zoom) am 18. August 2021, ab ca. 18:20 Uhr betreten.