Im Jahr 2020 haben 25 Millionen Menschen in Deutschland ständig eine Brille und fast vier Millionen Menschen Kontaktlinsen getragen – Tendenz steigend, auch bedingt durch das digitale Zeitalter. Umso wichtiger sind Partnerschaften zwischen der Hochschule Aalen und regionalen Unternehmen wie Conta Optic, Visus Contactlinsen und Müller Welt Kontaktlinsen aus Stuttgart. Denn sie führen nicht nur zu fachlichem Austausch, sondern auch zu erfolgreichen Praxissemestern und Kontakten für die Zukunft für gut ausgebildete Fachkräfte.
Vor zwei Jahren fand zuletzt das Stuttgarter INTERLENS-HochschulAA-EVENT statt, da es 2020 aufgrund der Coronakrise ausgefallen ist. Dieses Jahr initiierten Ralf Michels, Studiengangskoordinator Augenoptik, und Anna Nagl, Studiengangsleiterin des Masterangebots Vision Science and Business (Optometry), das Treffen virtuell. Teilgenommen haben die Stuttgarter Interlens e.V.-Unternehmen Conta Optic, Visus Kontaktlinsen und Müller Welt Contactlinsen aus Stuttgart, sowie rund 35 Augenoptik-Studierende aus dem vierten und sechsten Semester, die in die Kontaktlinsenwelt eintauchen durften.
Uwe Bischoff stellte Müller Welt aus Stuttgart vor und in diesem Zuge die Perspektiven von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit unterschiedlich langer Betriebszugehörigkeit sowie Anpassung von Minisklerallinsen. Robert Merten hat für Conta Optic zu dem Thema Myopie-Management/Ortho-K referiert. Viola Stupka, Anpasserin, und Moritz Fanti, Geschäftsführer von Visus Contactlinsen Stuttgart, haben sich im Rahmen des Austauschs die Frage gestellt, welchen Nutzen die Messung der Kontrast-Empfindlichkeit im Rahmen einer Anpassung hat.
Nach den Vorträgen konnten die Studierenden im direkten Austausch mit den Geschäftsführern und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Fragen zum Praxissemester, einer Bachelorarbeit im Unternehmen und den Fachthemen stellen. „Das Event war sehr interessant. Ich finde es toll zu sehen, wie sich alle Mühe geben, uns einen – wenn auch nur virtuellen – Einblick in ihre Arbeit und ihr Institut zu geben“, resümiert Kim Kochanec, Augenoptik-Studierende im 4. Semester. Uwe Bischoff ergänzt: „Der Hochschulbesuch bei den Stuttgarter Interlens-Instituten löste vielleicht auch den Wunsch nach einem Praktikum aus oder gar einem künftigen Arbeitsplatz in einer hochinteressanten Nische unseres Berufes des Augenoptikers/Optometristen.“
Jetzt unter hochschulstart.de bewerben und den Bachelorstudiengang Augenoptik/Optometrie der Hochschule Aalen auf Nr. 1 setzen. Augenoptiker*innen/Optometrist*innen werden dringend gesucht und haben hervorragende Berufsaussichten in einem Beruf, der Medizin, Handwerk und Management verbindet. Fragen zum Bachelorstudiengang Augenoptik/Optometrie beantwortet gerne leonie.schretzenmayer@hs-aalen.de.
Text von Hochschule Aalen.