ZEISS BLueGuard ist eine neue Blaulichtlösung, die direkt ins Glasmaterial eingearbeitet ist. Foto: ZEISS

2021: Darauf haben Verbraucher gewartet Brillengläser, die von selbst Viren und Bakterien deaktivieren und ein neues Material, das verstärkten Schutz vor Blauem Licht bietet: ZEISS bietet seit April zwei innovative Produkte an, die perfekt zum Zeitgeist und Verbraucher-Bedarf passen.

Vorgestellt wurden die ZEISS-Innovationen auf dem digitalen Event „Seh(e)nsucht“ im Februar, mit dem ZEISS für die abgesagte opti Ersatz schaffte. Im Livestream gab das ZEISS-Team detaillierte Einblicke hinter die Kulissen der Entwicklung und Marktforschung rund um seine neuen Produkte. Dabei stellten sich besonders die neue antivirale Beschichtung „ZEISS DuraVision AntiVirus Platinum UV“ und die Blaulicht-Lösung „ZEISS Blueguard“ als Angebote dar, mit denen der Optiker beim Endverbraucher offene Türen einrennt. Denn das Interesse an einer Beschichtung, die Mikroorganismen auf Brillen ausschaltet und somit die Hygiene erhöht, bestand schon vor der derzeitigen Krise, weshalb das ZEISS-Team daran gearbeitet hatte. Verbraucher hatten bei Marktforschungen signalisiert, dass sie für diese Funktion bei Brillengläsern offen sind und bereit, Geld auszugeben. Auch die Internet-Suchanfragen nach Blaulicht-Schutzgläsern stiegen in den vergangenen Jahren stark an. Durch den Trend zum Home-Office wurde dies noch verstärkt.

Sprechen wir zuerst über die neue, hygienische Beschichtung „ZEISS DuraVision AntiVirus Platinum UV“. Sie ist eine Weiterentwicklung der bekannten ZEISS Duravision-Beschichtung und durch ihre Hygiene-Funktion auf dem Markt eine bislang einzigartige Innovation.

Wie funktioniert die antivirale Beschichtung?

Ganze 23 Mal pro Stunde berühren Menschen durchschnittlich ihr Gesicht. Dies fand eine Studie bereits 2015 heraus1 .Im Jahr 2021 wissen wir: Das Corona-Virus überlebt viele Stunden, ja Tage auf Oberflächen,2 darunter auch auf Brillengläsern, und bleibt unter anderem auf Kunststoff bis zu 72 Stunden infektiös. Bedenklich ist außerdem, dass es auf Brillengläsern vor Mikroben wimmelt – und  64 Prozent der auf Brillengläsern gefundenen Bakterien sind potenziell für Auge oder Haut pathogen.3

Die neue antivirale Beschichtung schützt auch vor Kratzern und UV-Strahlen. Foto: ZEISS

Die Lösung dafür ist Silber, seit Jahrhunderten für seine Wirkung gegen Keime bekannt. ZEISS entwickelte ein Verfahren, das antimikrobielles Silber unsichtbar, aber wirksam ins Entspiegelungspaket integriert. Das Edelmetall (Ag+ Ionen) inaktiviert auf dem Brillenglas befindliche Viren und Bakterien nach den entsprechenden ISO-Standards. Externe Tests nach diesen Standards bestätigen die Wirksamkeit.4 „Wir reduzieren mit der Beschichtung die mikrobielle Verunreinigung auf dem Brillenglas. Mag es auch ein kleiner Beitrag sein, so bringt diese Innovation doch ein wenig mehr Schutz in den Alltag“,so Christoph Hinnenberg, Geschäftsführer Vertrieb und Marketing DACH, ZEISS Vision Care. Verbraucher legen durch die Pandemieerfahrung mehr Wert auf Schutz vor Viren. „Das betrifft auch Brille und Augen“, so Hinnenberg. Mehr als zwei Drittel (67 Prozent) der Verbraucher meinen, die Corona-Infektion könne über die Augen erfolgen, knapp die Hälfte (47 Prozent) ist der Meinung, dass Viren auf dem Brillenglas „überleben“.5 „Natürlich stimmen auch Ästhetik und die weiteren Gebrauchseigenschaften der Antireflex-Beschichtung. Bei ZEISS DuraVision Beschichtungen sind Entspiegelung, schmutz- und staubabweisende Eigenschaften, einfache Reinigung und Kratzfestigkeit für lange Lebensdauer in einem Beschichtungspaket vereint“, ergänzt Hinnenberg. Hierzu gehört übrigens auch der volle UV-Schutz für die Augen bis zu 400 Nanometer. Die antivirale Beschichtung ist auch für das Glasmaterial ZEISS BlueGuard bestellbar, welches die zweite ZEISS-Innovation 2021 darstellt:

Blaulichtschutz auf dem nächsten Level: Komfort und Ästhetik

Der permanente Blick auf einen Bildschirm, ob im Taschen- oder Großformat, verändert die Sehgewohnheiten. Mit ZEISS BlueGuard präsentiert ZEISS eine neue Generation des Blaulichtschutzes und reagiert damit auf das heutige Technologie- und Mediennutzungsverhalten im Kontext der „New Normal Era“. Die Eigenschaften des Blaulichtschutzes sind erstmals in das Brillenglasmaterial integriert. Das Ergebnis ist eine hohe Klarheit des Brillenglases bei gleichzeitiger Reduktion von bis zu 40 Prozent des potenziell schädlichen und irritierenden blauen Lichts im Wellenlängenbereich von 400 bis 455 Nanometern (nm).1

Richtiger Zeitpunkt für neuen Blaulichtschutz

Speziell im Homeoffice fordern Videokonferenzen mit Kollegen, Online-Vorträge oder der Heimunterricht mit den Kindern die Augen zunehmend. Grund dafür ist einerseits der vermehrte Einsatz digitaler Endgeräte und Monitore, andererseits die insgesamt zunehmende Verweildauer in Innenräumen mit moderner künstlicher Beleuchtung. Eine globale Umfrage, die bereits im März 2020 durchgeführt wurde, ergab, dass der heimische Medienkonsum bei Internetnutzern aller Altersgruppen weltweit gestiegen ist. Zum Beispiel gaben 44 Prozent der weltweit Befragten an, mehr Zeit auf Social-Media-Kanälen zu verbringen, sowie 36 Prozent mehr Zeit am Computer.2

Generell wird hochenergetischem sichtbaren Licht – also einem Teil des blauen Lichtspektrums – Einfluss auf den Schlaf-Wach-Rhythmus, die Stimmung sowie die Konzentration zugeschrieben. Die Frage, ob hochenergetisches sichtbares Licht auch die Augen schädigen kann, ist ein immer wiederkehrendes Diskussionsthema. Speziell der violett-blaue Wellenlängenbereich von 400 bis 455 nm gilt als potenziell bedenklich.

Die relativ hohe Energie der vergleichsweise kurzen Wellenlängen des blauen Lichts beeinflusst nachweislich Stoffwechselprozesse in den Zellen der Netzhaut. Eine übermäßige Exposition gegenüber blauem Licht kann zu Schäden an der Netzhaut führen. Allerdings können Wissenschaftler derzeit nicht sagen, welche Dosis und welche Lichtquellen ein signifikantes Risiko für eine Schädigung der Netzhaut darstellen. Während bei intensiver Tageslichtexposition durch die Sonne zur Vorsicht geraten wird, gibt es für die Beleuchtung digitaler Endgeräte, Displays, Monitore oder normaler Innenraumbeleuchtung Entwarnung. Denn es gibt derzeit keine Hinweise aus Patientenstudien, dass diese Geräte ein Gesundheitsrisiko für die Netzhaut darstellen. Klagen von Patienten über verminderten Sehkomfort, Augenbrennen und Überanstrengung der Augen sind dennoch häufige und bekannte Beschwerden, die bei Augenärzten und Augenoptikern genannt werden.

Schutz im Fokus

ZEISS BlueGuard setzt auf die neueste organisch-chemische Technologie, um den Schutz vor blauem Licht zu einem Bestandteil des Brillenglasmaterials zu machen. Die innovativen Brillengläser absorbieren bis zu 40 Prozent des potenziell schädlichen blauen Lichts im Wellenlängenbereich von 400 bis 455 nm.3 Durch die bewährte ZEISS UVProtect Technologie ist zudem ein vollständiger Schutz vor ultravioletter Strahlung (UV-Strahlung) bis zu 400 nm gewährleistet. Ganz wichtig ist jedoch: Die positiven Eigenschaften des blauen Lichts, die zum Beispiel das allgemeine Wohlbefinden beeinflussen und in einem höheren Wellenlängenbereich von etwa 455 bis 500 nm liegen, bleiben von ZEISS BlueGuard unbeeinflusst. Insgesamt sind ZEISS BlueGuard Brillengläser für den ganztägigen Gebrauch konzipiert und bieten einen zusätzlichen Komfort, der die Augen entlastet und entspanntes Arbeiten ermöglicht.

Eine neue Materiallösung, die Schutz, visuellen Komfort und Ästhetik vereint

Ein gängiger Nachteil vieler Blaulichtlösungen sind irritierende und störende Reflexionen auf der Glasoberfläche der Brillengläser. Diese Reflexionen werden besonders in Innenräumen, in denen LED-Beleuchtung oder Displays zu den Hauptbeleuchtungsquellen zählen sichtbar – und bei Videokonferenzen sorgen herkömmliche Blaulichtbeschichtungen für eine starke, blaue Reflexion auf den Brillengläsern, die das Gegenüber wahrnimmt.  

Während die sogenannten Funktionsveredelungen so konzipiert sind, dass sie blaues Licht durch Reflektion reduzieren, wird das Licht nun durch das Material selbst absorbiert. Durch die standardmäßige ZEISS DuraVision Platinum UV Veredelung, die für ihre guten Entspiegelungseigenschaften bekannt ist, kann die Ästhetik verbessert werden. Im Vergleich zu ZEISS DuraVision BlueProtect werden Reflexionen von blauem Licht im Wellenlängenbereich von 380 bis 500 nm somit um bis zu 50 Prozent reduziert.4 Das Ergebnis ist eine hohe Klarheit des Brillenglases bei deutlich geringeren sichtbaren Reflexionen von digitalem Blaulicht.

ZEISS BlueGuard ist seit April für das gesamte ZEISS Portfolio klarer Brillengläser und für alle Altersgruppen erhältlich.5

Quellen und Referenzen AntiVirus:

(1) Kwok et al. (2015). Face touching: A frequent habit that has implications for hand hygiene. American Journal of Infection Control, 43:112-114.

(2) van Doremalen N., Bushmaker T., Morris D.H., Holbrook M.G., Gamble A., Williamson B.N., Tamin A., Harcourt J.L., Thornburg N.J., Gerber S.I., Lloyd-Smith J.O., de Wit E., Munster V.J. (2020). Aeorsol and surface stability of SARS-CoV-2 as compared with SARS-CoV-1. New England Journal of Medicine, 382:16. Thompson & Bennett (2017). Persistence of influenza on surfaces. Journal of Hospital Infection, 95:194–9

(3) Fritz B., März M., Weis S., Wahl S., Ziemssen F., Egert M. (2020). Site-specific molecular analysis of the bacteriota on worn spectacles. Scientific Reports, 10:5577. – ZEISS hat über mehrere Jahre in Kooperation mit der Furtwangen Universität die Verbreitung und Pathogenität von Bakterien auf Brillen untersucht. Von den mehr als 5.000 verschiedenen Bakterien sind 64% pathogen. Während Bakterien auf allen Teilen einer Brille gefunden werden, sind die auf den Gläsern besonders verbreitet und potenziell schädlich.

(4) antibakterielle Wirkung nach ISO 22196:2011(E) für Gram-negative und Gram-positive Bakterien, nach ISO 21702:2019(E) für „enveloped viruses“, zu denen auch Covid-19 gehört.

(5) ZEISS Verbraucherumfrage mit 4.239 Brillenträgern in USA, Frankreich, Deutschland, China und Brasilien im September 2020

Quellen und Referenzen Blueguard:

1 Inhouse measurements and calculations based on the BVB (Blue-Violet-Blocking) metric. Analyses by Technology and Innovation, Carl Zeiss Vision International GmbH, DE, 2020.

2 Watson A. In-home media consumption due to the coronavirus outbreak among internet users worldwide as of March 2020, by country. www.statista.com, URL https://www.statista.com/statistics/1106498/home-media-consumption-coronavirus-worldwide-by-country/. GlobalWebIndex, 2020.

3 Inhouse measurements and calculations based on the BVB (Blue-Violet-Blocking) metric. Analyses by Technology and Innovation, Carl Zeiss Vision International GmbH, DE, 2020.

4 Inhouse measurements and calculations based on the DBRLED (Digital Blue Light Reflection) metric. Analyses by Technology and Innovation, Carl Zeiss Vision International GmbH, DE, 2020.

5 ZEISS BlueGuard ist nicht für Bifokal- und Trifokalgläser, DriveSafe- und Sportbrillengläser verfügbar.

Text von Rosemarie Frühauf.