
Wir können uns anscheinend auch über die Augen mit Coronaviren infizieren. Sind Brillen hier ein hilfreicher Schutz? Dürfen Kontaktlinsen weiter getragen werden? Was haben die 41 Millionen Fehlsichtigen jetzt zu beachten? Sachliche Informationen dazu gibt das Kuratorium Gutes Sehen.
Aktuell wird angenommen, dass sich Coronaviren hauptsächlich per Tröpfcheninfektion über die Atemwege von Mensch zu Mensch übertragen. Dies bedeutet aber auch, dass der Kontakt des Coronavirus mit der Augenbindehaut zur Ansteckung führen kann.
Wie
kommt das Coronavirus an die Augen? Und können Brillen davor schützen?
Das Coronavirus kann über die Mund- und Nasenschleimhaut in den Körper
gelangen. Dass die Augenbindehaut ebenfalls als Eintrittspforte dienen könnte,
ist nicht belegt, wird aber derzeit angenommen. An die Augen kommt es entweder
über den direkten Weg oder über die Hände. Eine normale Brille könnte eventuell
Schutz bieten. Sie hält, wie eine Windschutzscheibe, einen Teil der durch
Niesen oder Husten entgegengeschleuderten Tröpfchen von den Augen fern. Zudem
bewahrt sie davor, unbedacht die Augen zu reiben. Aber auch eine Brille bietet
keine 100-prozentige Sicherheit.
Haben Kontaktlinsenträger ein
höheres Risiko für eine Coronavirus-Infektion als Brillenträger?
Nein. Laut aktueller Verlautbarung des British Contact Lens Association (BCLA)
gibt es derzeit keine Hinweise darauf, dass Kontaktlinsenträger einem höheren
Risiko für eine Coronavirus-Infektion ausgesetzt sind als Brillenträger. Zudem
gibt es keine Anzeichen auf einen Zusammenhang zwischen der Verwendung von
Kontaktlinsen und der Ausbreitung von COVID-19. Deshalb gibt es auch keine
Veranlassung, dass das Tragen von Kontaktlinsen von gesunden Personen vermieden
werden sollte.
Können
Brillen die Infektion übertragen?
Bisher sind dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) keine Fälle bekannt,
„dass sich Menschen auf anderem Weg, etwa … durch Kontakt zu kontaminierten
Gegenständen mit dem neuartigen Coronavirus infiziert haben.“ Denkbar sind aber
Übertragungen über Oberflächen per Schmierinfektion. Regelmäßiges Reinigen von
Brillenglas und -fassung ist daher, wie bisher auch, zu empfehlen.
Müssen
Brille und Kontaktlinsen jetzt häufiger gereinigt werden?
Hier gelten dieselben Hygieneregeln wie bisher. Brillen mit Spülmittel unter
fließendem Wasser reinigen. Je öfter desto besser. Kontaktlinsen werden nur mit
sauberen Händen, die mindestens 30 Sekunden mit Seife gewaschen wurden, auf-
und abgesetzt. Pflegemittel sollen nur nach Vorschrift benutzt und die
Tauschintervalle der Kontaktlinsen genau eingehalten werden. Auch Brillenetui
und Kontaktlinsenbehälter müssen sauber sein. Sonst werden sie schnell zu
Keimschleudern.
Sollten Brillen jetzt auch desinfiziert werden?
Das Bundesinstitut für Risikobewertung sieht derzeit keine Notwendigkeit für gesunde Menschen, Desinfektionsmittel im Alltag anzuwenden. Es reicht aus, die allgemeinen Hygieneregeln einzuhalten: Abstand halten, Hände waschen, Gesicht nicht berühren. Ist das Tragen spezieller Schutzbrillen sinnvoll?
Menschen, die in Berufen mit höchstem Corona-Risiko arbeiten wie Ärzte, Krankenschwestern oder Altenpfleger, benötigen eine spezielle Schutzausrüstung. Dazu gehört eine entsprechende Schutzbrille ebenso wie Mundschutz, Schutzkittel und Einmalhandschuhe.
(kgs)