Nur wenige wissen, dass die Sonne es auch in den Herbst- und Wintermonaten in sich hat. Dabei genügen bereits wenige Minuten UV-Strahlung, um dauerhafte Sehschäden auszulösen. Besonders gefährdet sind Kinder, Menschen ab 40 und Helläugige. Eine Sonnenbrille mit hochwertigen Gläsern und spezieller Beschichtung ist daher weniger ein modisches als ein gesundheitliches Muss.
Im Sommer wirkt das Grün von Blättern und Grasflächen wie eine Barriere gegen die Reflexion der Lichtstrahlung. In den Wintermonaten fehlt es – die Umgebung reflektiert dann ein Vielfaches des Lichts. Nässe, Nebel, Eis und Schnee wirken noch als Reflexionsverstärker. Die Augen sind nicht nur stark geblendet, sondern ebenso den schädlichen UV-Strahlen ausgesetzt.
Zu
viel Sonne schadet den Augen
Treffen UV-Strahlen zu lange oder mit zu hoher Intensität auf das Auge, bekommt
die Hornhaut einen Sonnenbrand. Bei dieser als Schneeblindheit bekannten
Photokeratitis sterben Zellen ab. In der Regel treten die Beschwerden innerhalb
von sechs bis acht Stunden nach der UV-Einstrahlung auf. Symptome sind neben
starken Schmerzen typischerweise tränende Augen, Blendempfindlichkeit und
Fremdkörpergefühl.
Langzeitschäden
oft unterschätzt
Während die Schneeblindheit schnell abklingt, sind die möglichen dauerhaften
Schäden durch UV-Strahlung viel dramatischer: Grauer
Star (Eintrübung der Augenlinse) und Makuladegeneration (Erkrankung der Netzhaut) werden zum
wesentlichen Teil von UV-Licht ausgelöst. Forschungen der LMU München belegen,
dass diese Schädigungen irreparabel sind. Prävention durch eine hochwertige
Sonnenbrille ist das A und O.
Auge
ist nicht gleich Auge
Sensibel reagieren vor allem helle Augen, die häufiger an Makuladegeneration
erkranken als dunkle. „Die Iris, das ist der durch Pigmente gefärbte Teil
unseres Auges, ist bei hellen Augen weniger stark pigmentiert. Die UV-Strahlen
können leichter als bei dunklen Augen in den hinteren Bereich des Auges
vordringen und dort Schäden verursachen.“ erklärt Toam Katz M.D., Facharzt für
Augenheilkunde und refraktive Chirurgie. Regelmäßige Sehtests helfen, Risiken
richtig einzuschätzen.
Empfindliche
Kinderaugen
Sie haben weniger Pigmente, die Linsen sind noch klar. Bei Einjährigen treffen
bis zu 90 Prozent der Strahlen auf die Netzhaut. Erst mit 18-20 Jahren
absorbiert die Linse effektiv.
40plus
̶ alt genug, um aufzupassen
Ab etwa 40 nimmt der natürliche Lichtschutz der Netzhaut ab. Die Konzentration
der schützenden, gelben Farbstoffe Lutein und Zeaxanthin sinkt, die Augen
werden blendempfindlicher.
Gut
abgeblendet, gut geschützt
Je dunkler die Glasfarbe der Sonnenbrille, desto stärker ihr Blendschutz.
Tiefstehende Sonne, Nässe und vereiste Straßen fordern die Augen im Herbst und
Winter besonders. Das Sehen wird entspannter, wenn die Reflexionen spiegelnder
Oberflächen gefiltert werden. Polarisierende Gläser blockieren diese Lichtwellen durch
eine Spezialfolie. Meist lohnt auch die Investition in entspiegelte Glasrückseiten. Sie verhindern, dass
Reflexionen vom Glas ins Auge gelangen.
Beim Kauf der Sonnenbrille richtig hingucken – 7 Tipps
Hat
die Brille einen UV-Filter?
Die Filterung ist nicht an der Tönung zu erkennen, sie findet im Glas statt.
Auch farblose Gläser können mit einem UV-400 Filter optimal vor UV-Strahlen
schützen. Wer sicher gehen will, lässt sich vom Augenoptiker beraten.
Was
bewirken polarisierende Gläser in der Brille?
Sie schützen vor Blendung und vermindern zusätzlich störende Lichtreflexe von
spiegelnden Flächen. Das ist für Autofahrer ideal, für Skifahrer aber nicht
empfehlenswert. Hier benötigt das Auge die reflektierten Lichtinformationen, um
vereiste oder unebene Pistenstücke zu erkennen.
Sind
die Gläser groß genug?
Die Gläser sollten die Fläche zwischen Augenbrauen und Jochbein einnehmen. Dann
sind sie groß genug, um die seitliche Strahlung bestmöglich abzufangen.
Sitzt
die Fassung?
Studien zeigen, dass seitlich noch bis zu 60 Prozent ungefiltertes Licht in die
Augen gelangen kann. Fatal, da sich die Pupillen hinter einer Sonnenbrille
weiten. Im Schnee und im Gebirge sind somit Sonnenbrillen mit breiten Bügeln
oder einem Seitenschutz zu bevorzugen.
Ist
die Brille versiegelt?
Der Sehkomfort wird deutlich höher, wenn Schmutz, Wasser und Dampf die Gläser
kalt lässt. Antibeschlag- und Antistatik-Varianten sind bei Nässe und
Temperaturschwankungen eine Überlegung wert.
Wie
ist die Brille verarbeitet?
Wölben oder verzerren sich gerade Linien durch die Gläser, ist die Qualität
mangelhaft. Schnelltest: In 50 cm Entfernung die Brille hin- und her bewegen,
währenddessen eine Achse im Hintergrund fixieren. Diese darf sich nicht
verändern. Für einen hohen Tragekomfort dürfen die Brillenbügel außerdem nicht
zu schwer- oder leichtgängig sein. Dies lässt sich testen, indem die Bügel
mehrmals hintereinander auf- und wieder zugeklappt werden.
Welche
Vorteile haben Wechselscheibenbrillen?
Bei vielen Sportbrillen lassen sich, je nach Wetterlage, hellere gegen dunklere
Gläser tauschen. Manche sogar über Magnetsysteme, ohne dass die Brille
abgenommen werden muss. Auch Fehlsichtige müssen auf nichts verzichten, denn
alle Sonnenbrillen können mit den passenden Korrektionsgläsern ausgerüstet
werden.
Weitere Informationen zum Sonnenschutz der Augen gibt es hier: https://www.sehen.de/brillen/sonnenbrillen/