Eine Mischung aus Event, Party und Produktpräsentation: Das war die Feier des 40. Geburtstags von optoVision. Foto: optoVision

Mit rund 900 geladenen Gästen beging die optoVision am 25. Mai 2019 ihren 40. Geburtstag. An zwei Eventlocations wurde das Thema „Zukunft gemeinsam gestalten“ auf verschiedenste Art und Weise aufgegriffen und gefeiert.

Am Firmensitz des Brillenglasherstellers im hessischen Langen hatten die Kunden bereits mittags die Möglichkeit, sich ihr persönliches Bild von einer der modernsten Freiform-Fertigungen der Welt zu machen. Auch die Vorstellung des neuen Videozentriersystems Vision Excellence Tower 4.0 traf auf reges Interesse. Bereits hier wurde allen klar, dass optoVision unter „Made in Germany“ nicht nur die lokale Produktion von Brillengläsern versteht, sondern auch der intensive Austausch mit dem Kunden ein zentraler Bestandteil der Firmenphilosophie ist. Der Dialog zwischen den Augenoptikern und Fachkräften aus den unterschiedlichen Abteilungen, von der Produktion über das Service Center bis zum Vertrieb, bereitete Gästen wie Mitarbeitern der optoVision offensichtlich viel Spaß.

Weiter ging es in Fredenhagen – einem historischen Industriebau im nahegelegenen Offenbach mit über 100-jähriger Historie. Die aufwändig umgestaltete Location mit alten Stahlbauten, Lastkränen und sichtbaren Heizungs sowie Leitungsbauten stand im Kontrast zu den innovativen Themeninseln, an dem sich jeder über Zukunftsthemen der Augenoptik im Detail informieren konnte. Unter anderem wurden die neuesten Beratungs-Tools, innovative Marketing-Highlights und die nächste Generation der optoVision Gleitsichtgläser vorgestellt. Der dabei am stärksten von den Kunden besuchte Stand war zweifellos die Retina-Care Präsentation. Hier konnten alle Gäste die neue optoVision Online-Plattform zur frühzeitigen Erkennung von Indizien verschiedener Netzhautanomalien live erleben. An insgesamt sechs Funduskameras nahmen die Spezialisten von optoVision zur Vorführung des Systems Bilder der Netzhaut interessierter Kunden auf, welche nach automatischem Upload auf die Retina-Care Plattform innerhalb von weniger als einer Minute von vektorbasierten Algorithmen analysiert wurden. Über 700 durchgeführte Screenings spiegeln nicht nur das Interesse für die Funktionalität wider, sondern insbesondere am präsentierten Gesamtkonzept. Denn dieses legt, neben der Technologie und Vermarktung am POS, einen Schwerpunkt auf die rechtliche Sicherheit des Augenoptikers beim Einsatz im Geschäft. Denn nach Einschätzung einer renommierten Anwaltskanzlei, kann der Augenoptiker Retina-Care ohne Risiko einsetzen und somit zur intensiven Kundenbindung und Neukundengewinnung durch Differenzierung vom Online- und Filialhandel nutzen.
Nebenan konnten die Besucher in virtuelle Welten eintauchen und mit dem Visioner VR 2.0 die neueste Generation der Brillenglasberatung kennenlernen. Auch hier war das Interesse riesig und die vorhandenen VR-Brillen zu jeder Zeit zur Demonstration in Benutzung.

Das Event in Fredenhagen. Foto: OptoVision

Das Marketing informierte über die Vermarktungsmöglichkeiten der zuvor getesteten Tools im Fachgeschäft, was den von optoVision verfolgten ganzheitlichen Ansatz klar aufzeigte. Am großen Screen stellte das Team außerdem die in kürze startende Werbemittelplattform vor – auf dieser ist es den Kunden möglich, vorbereitete Marketingmaterialien wie Plakate, Flyer oder Social-Media-Werbung individuell zu gestalten. Ob mit eigenem Logo, Text oder eigener Grafik, der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Perfekt für Augenoptiker, die individuell auf sie zugeschnittene Werbematerialien kreieren und nutzen möchten.
Bei blendendem Wetter gab es drinnen wie draußen die Möglichkeit, den Tag auch anderweitig zu genießen. Mehrere Street Food-Trucks boten kulinarische Spezialitäten an und musikalische Unterhaltung trug zu
entspannter und gelöster Atmosphäre bei. Auch die Fotoboxen wurden von vielen als originelle Abwechslung gesehen – so ließen sich einige Teams ausgefallene Fotomotive einfallen.
Da das Feiern natürlich nicht zu kurz kommen sollte, wurden ab 19 Uhr die geschäftlichen Themen hintenangestellt und der informelle Teil des Tages eingeläutet. Nach einer Begrüßung durch den Geschäftsführer Herrn Axel
Kellersmann und einer Aktion aller anwesenden optoVisions-Mitarbeiter zum Dank an die Partneroptiker startete das Abendprogramm. Die Tanzgruppe Fantastic 5 begeisterte mit ihrer Performance und animierte das Publikum, danach selbst die Tanzfläche zu stürmen und sich zur Musik der Band und des DJs zu bewegen. So feierten alle gemeinsam das 40-jährige Bestehen der optoVision bis spät in die Nacht.
Axel Kellersmann fasst die Jubiläumsfeier zusammen: „Es hat mich für alle, und damit meine ich neben den Gästen insbesondere die vielen helfenden Kollegen, sehr gefreut, dass die Arbeit der letzten Monate durch diesen rundum gelungenen Tag und Abend gekrönt wurde. Mit den gezeigten Themen haben wir wieder einmal viele Augenoptiker begeistern können und einige der aktuellen Entwicklungen durchdacht aufgezeigt. Das positive Feedback unserer Gäste bestätigt uns aber nicht nur bezüglich der attraktiven Inhalte, sondern auch des seit Jahren bewährten Rahmens. Der sympathische, ja teils freundschaftliche Austausch zwischen unseren Gästen und allen Mitarbeitern, ob bei der Produktionsbesichtigung, im Service-Center oder später beim gemütlichen Beisammensein, spiegelt
unser Verständnis von „Made in Germany“ und Kundenorientierung im Mittelpunkt allen Handelns am besten wieder. Die Chance, sich direkt vor Ort in Langen davon zu überzeugen, dass optoVision sich über die letzten 40 Jahre trotz des Wachstums nicht zu einem unpersönlichen Großunternehmen entwickelt hat, sondern mit allen Kolleginnen und Kollegen stets für jedermann greifbar und stets lösungsorientiert geblieben ist, unterstreicht den Ansatz, unsere Kunden bestmöglich bei ihrem Geschäft zu unterstützen, nachhaltig. Daher gilt unser Dank allen Gästen für einen unvergesslichen Geburtstag und darüber hinaus auch all unseren anderen Kunden, die an dem Tag leider verhindert waren. Der erhaltene Zuspruch unterstreicht nachdrücklich die Wettbewerbsfähigkeit von „Made in Germany“ bei optoVision. Wir freuen uns darauf, auch zukünftig alles dafür zu tun, dass dies auch die kommenden 40 Jahre so bleibt!“

Das Team von optoVision lässt sich auf der Bühne feiern. Foto: otpoVision